6. Oktober 2025
Abzocke

Deutschland – Weltmeister in stiller Abzocke. Wie Staat, Politik und Wirtschaft ihre Bürger auspressen

Die Abzocke in Deutschland ist kein kleiner Nebenkriegsschauplatz, sie ist das Fundament, auf dem Staat, Politik und Wirtschaft längst ihre komfortable Selbstbedienung aufgebaut haben. Wer glaubt, er zahlt nur Steuern, um Straßen zu reparieren oder Schulen zu sanieren, lebt in einer Illusion. Deutschland ist heute eine Maschine, die ihre Bürger systematisch auspresst, offen sichtbar durch Steuern, Abgaben und Gebühren, und perfide versteckt durch Preisgestaltung, Bürokratie und politische Tricksereien.

Die offenkundigste Abzocke sind die Steuern. Rund die Hälfte des Einkommens verschwindet in der Staatskasse, wenn man alle direkten und indirekten Abgaben zusammenzählt. Der Bürger merkt es nicht einmal vollständig, weil die Belastungen geschickt aufgeteilt werden. Lohnsteuer, Sozialversicherungen, Mehrwertsteuer, Energiesteuer, CO₂-Abgabe und am Ende bleibt von einem hart erarbeiteten Euro oft weniger als die Hälfte übrig. Was besonders perfide ist, viele dieser Abgaben werden gar nicht als „Steuer“ verkauft, sondern als Beitrag, Umlage oder Sonderabgabe. Der Effekt ist derselbe, der Bürger zahlt und zahlt, aber er glaubt, es sei alternativlos.

Noch brutaler ist die versteckte Abzocke. Deutschland kassiert mit den höchsten Strompreisen Europas, angeblich zur Finanzierung der Energiewende, während gleichzeitig Konzerne Subventionen kassieren und energieintensive Industrien Rabatte erhalten. Der kleine Mann, der seine Wohnung heizen oder Licht anmachen will, ist der Dumme. Beim Sprit wiederholt sich dasselbe Spiel. Mehr als die Hälfte des Preises an der Zapfsäule sind Steuern. Autofahrer werden wie Melkkühe behandelt und der Staat freut sich über jeden Liter, der verbrannt wird, weil er daran mitkassiert.

Doch die subtilste Form der Abzocke ist die Inflation, angetrieben durch eine Politik, die Schulden macht, Rettungspakete verteilt und Geld druckt, als gäbe es kein Morgen. Offiziell wird so getan, als sei das eine Naturkatastrophe, tatsächlich aber ist es die bequemste Methode, Vermögen und Ersparnisse der Bürger langsam zu entwerten. Man merkt es nicht sofort, aber die Kaufkraft schwindet Jahr für Jahr. 100 Euro heute sind nicht mehr das, was sie vor zehn Jahren waren und trotzdem sollen die Menschen glauben, sie seien „reich“ und „gut versorgt“.

Deutschland steht damit im internationalen Vergleich weit oben auf der Abzock-Skala. In kaum einem anderen Land werden die Bürger so umfassend und vielschichtig belastet. Selbst Länder mit höheren Steuersätzen geben ihren Bürgern sichtbare Gegenleistungen, bessere Infrastruktur, funktionierende Schulen, modernisierte Verwaltung. In Deutschland dagegen bröckeln Brücken, Schulen sind marode, Behörden arbeiten wie im Mittelalter und trotzdem steigen die Belastungen weiter. Das ist das eigentlich Skandalöse, man wird abgezockt, aber bekommt dafür nicht einmal annähernd einen Gegenwert.

Das Tragische ist, dass die Deutschen das alles hinnehmen. Sie murren ein wenig an der Supermarktkasse, sie fluchen über hohe Stromrechnungen, aber sie akzeptieren das System. Der Widerstand bleibt aus, die große Empörung wird verschluckt. Während in anderen Ländern Proteste, Streiks oder massive Demonstrationen Alltag sind, halten die Deutschen still, zahlen ihre Rechnungen und lassen sich erklären, dass alles „alternativlos“ sei. Diese Mischung aus Angst, Gehorsam und Bequemlichkeit macht die Abzocke erst möglich und sorgt dafür, dass sie jedes Jahr weiter ausgebaut werden kann.

Wer Deutschland verlässt und in andere Länder zieht, merkt schnell, wie extrem diese Belastung ist. In Bulgarien zum Beispiel gibt es natürlich auch Abgaben, Steuern und Ungerechtigkeiten, doch das System ist nicht so allumfassend ausgefeilt wie in Deutschland. Die direkte finanzielle Auspressung ist deutlich geringer, dafür spürt man die Schattenseiten in anderen Bereichen wie Infrastruktur oder Gesundheitswesen. Aber die totale, durchorganisierte Abzockmaschine, die jeden Euro dreimal wendet, bevor er beim Bürger ankommt, ist in dieser Form ein deutsches Phänomen.

Die Frage, wohin das führt, ist längst beantwortet. Ein Staat, der seine Bürger konsequent wie Einnahmequellen behandelt, zerstört langfristig das Vertrauen. Wenn die Menschen begreifen, dass ihre Mühen nicht belohnt, sondern abgeschöpft werden, wenn sie spüren, dass Leistung nicht mehr lohnt, weil der Staat die Früchte kassiert, dann bleibt am Ende nur Resignation oder Auswanderung. Deutschland produziert so seine eigene Fluchtbewegung, nicht von Flüchtlingen hinein, sondern von Leistungsträgern hinaus.

Die Abzocke ist kein Nebengeräusch, sie ist die zentrale Mechanik des Systems. Deutschland hat darin traurigerweise Weltmeister-Niveau erreicht. Und solange die Menschen zahlen, schweigen und alles hinnehmen, wird sich daran nichts ändern.

Steuern & Abgaben:
Die Belastung in Deutschland ist enorm. Für das Jahr 2025 wird die durchschnittliche Belastung von Einkommen mit Steuern und Abgaben auf 52,9 % geschätzt – fast 53 % des Einkommens wandern direkt an den Staat Bund der Steuerzahler e.V.. Ein typischer deutscher Haushalt zahlt monatlich 1591 € an direkten und 2405 € an indirekten Steuern und Sozialabgaben – insgesamt 3996 €, also knapp 52,6 % des Bruttoeinkommens DIE WELT+1. Für Singles ist es mit 53,6 % noch schlimmer adac.de+15DIE WELT+15smartsteuer+15.

Steuerquote im internationalen Vergleich:
Deutschland bewegt sich mit seiner Abgabenquote von etwa 38,1 % (2023) im oberen Mittelfeld Wikipedia+4Bundesministerium der Finanzen+4Bundesministerium der Finanzen+4. Die reine Steuerquote liegt mit 23,4 % eher im unteren Mittelfeld Bund der Steuerzahler e.V.+15Bundesministerium der Finanzen+15Bundesministerium der Finanzen+15. Aber: In Ländern wie Irland, USA und der Schweiz sind beide Quoten deutlich niedriger DIE WELT+10Bundesministerium der Finanzen+10Wikipedia+10. Laut OECD belegte Deutschland lange den zweiten Platz bei Steuern und Abgaben Wikipedia+3handelsblatt.com+3Wikipedia+3. Und die Belastung der Arbeitskosten – Steuern & Sozialabgaben auf Lohnkosten – ist eine der höchsten weltweit – nur Belgien liegt höher DIE WELT+1.

Unternehmen zahlen auch richtig drauf:
Deutsche Firmen tragen eine hohe Steuerlast: etwa 28,3 % effektive Steuerlast im Jahr 2023, während Frankreich bei 24,2 %, Italien bei 23,6 % liegt Bild+12DIE WELT+12smartsteuer+12.

Strompreise – teurer als überall:
Deutschland ist Europas Strompreis-Spitzenreiter: Im 2. Halbjahr 2024 zahlten Haushalte durchschnittlich 39,4 ct/kWh, rund 37 % über dem EU-Schnitt von 28,7 ct/kWh bdew.de+3t+3Wechselpilot+3. Im Jahr 2025 liegt der durchschnittliche Strompreis bei 39,7 ct/kWh bdew.de. Diese setzen sich zusammen aus Beschaffung & Vertrieb (ca. 16,1 ct/kWh, etwa 40 %), Netzentgelten (10,9 ct, 28 %) und Steuern/Umlagen (12,7 ct, etwa 32 %) bdew.de+1.

Zum Vergleich:

  • In Ungarn: 10,3 ct/kWh

  • In Bulgarien: 12,2 ct/kWh – überall weit unter dem deutschen Maßstab t.

  • Global liegt Deutschland im ersten Quartal 2025 auf Platz 5 der teuersten Länder – mit rund 38 ct/kWh durchschnittlich verivox.de.


Was bedeutet das alles? Brutal und schonungslos:

Deutschland mag keine Steueroase sein, aber der Staat hat aus dir eine zuverlässige Cashcow gemacht.

🔔 Verpasse keinen Beitrag!


Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere Datenschutzerklärung.

Der Autor

Copyright © WebWerk Bulgarien. Alle Rechte vorbehalten.
Zurück